

Psychotherapie
Bei meiner psychotherapeutischen Arbeit habe ich mich auf die Themenfelder Belastungsmanagement und Lebensveränderungen spezialisiert. Psychotherapie wird eingesetzt, wenn Symptome vorhanden sind, welche die Lebensqualität spürbar beeinflussen. Dies kann sich auf unser Verhalten, unsere Gefühle oder unsere Gedanken beziehen. Wir können nicht verhindern, schwierigen und belastenden Situationen ausgesetzt zu sein. Manchmal sind die Schwierigkeiten oder inneren Konflikte jedoch so überfordernd, dass wir dadurch nicht mehr adäquat unseren Alltag meistern oder unsern beruflichen Verpflichtungen in angemessener Weise nachkommen können. Auch kann hierdurch ein Leidensdruck für uns selbst und unser Umfeld entstehen.
Meine Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch, in welchem du deine Symptomatik, bzw. Situation schildern kannst. In der darauffolgenden Therapiesitzung wird eine Anamnese durchgeführt, um ggf. eine diagnostische Einordnung vornehmen zu können. Im Anschluss daran sollte mindestens einmal wöchentlich eine 50-minütige, bzw. 90-minüitge Therapiesitzung erfolgen. Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach der Komplexität des Themas. In der Regel bedarf es etwa 10 bis 12 Sitzungen, um Veränderungsprozesse anzustoßen. In einigen Fällen reichen bereits 2 bis 3 Sitzungen zur Lösungsfindung aus. Bei komplexen, tiefer liegenden Problematiken oder bei Bedarf können auch mehr als 12 Sitzungen in Anspruch genommen werden. Um neue Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig zu verfestigen, ist eine anschließende Erhaltungstherapie über einen individuellen Zeitraum in 4-wöchigen Abständen sinnvoll.
Ziel der Behandlung ist die Reduktion deiner einschränkenden Symptome sowie die Verbesserung der psychischen Stabilität, Haltungs- und Verhaltensänderung. Eine vollständige Heilung kann, wie bei jeder anderen Therapie, nicht gewährleistet werden, eine spürbare Verbesserung der Symptomatik, bzw. der Befindlichkeit wird jedoch angestrebt. In manchen Fällen kann es notwendig sein, zusätzliche medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die psychotherapeutische Begleitung sollte hierbei im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin besprochen werden.
Als Therapieverfahren werden wissenschaftlich anerkannte Methoden aus dem Multimodalen Stressmanagement, der Verhaltenstherapie (v.a. Schematherapie und ACT - Akzeptanz- und Commitmenttherapie) sowie Hypnoseverfahren eingesetzt. Unter Berücksichtigung der Sorgfaltspflicht kommen dabei nur solche Therapieverfahren zu Einsatz, für die ich anerkannte fachliche Aus- bzw. Fortbildungen absolviert habe. Ich möchte dich an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass ich der Schweigepflicht unterliege. Informationen über den Inhalt der Behandlung gebe ich nicht an Dritte weiter, weder an Familienmitglieder noch an deine versichernde Krankenkasse, sodass mögliche Diagnosen nicht aktenkundig werden. Von dieser Schweigepflicht kannst du mich aber auch entbinden, wenn du möchtest.
Solltest du aktuell auf einen Therapieplatz warten, kann ich dich auch während deiner Wartezeit zur Überbrückung unterstützen.
Beachte bitte, dass die Kosten der Behandlung nicht durch gesetzliche Krankenkassen übernommen werden. Dies ist nur bei Behandlungen durch approbierte psychologische Psychotherapeut*innen mit Kassensitz möglich. Das bedeutet, du übernimmst die Kosten der Therapiesitzungen selbst. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit einer (anteiligen) Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen. Bitte überprüfe dies im Vorfeld.
Meine aktuellen Preise:
Erstgespräch (50 Minuten) 60.- Euro
Therapiesitzung 50 Minuten 70.- Euro
Therapiesitzung 90 Minuten 105.- Euro
